Herzlichen Dank!

Am Sonntag haben mir die Nidwaldnerinnen und Nidwaldner ein weiteres Mal ihr Vertrauen geschenkt und mich in den Ständerat gewählt – dafür möchte ich Ihnen von Herzen danken! Die klare Wahl freut und motiviert mich. Ich verspreche Ihnen, dass ich mich in Bern weiterhin mit Herzblut für Sie, für den Kanton Nidwalden und für unser wunderbares Land einsetzen werde.

Herzlich Willkommen!

Ich freue mich, dass Sie meine Website besuchen. Hier erfahren Sie regelmässig Interessantes über meine politischen Schwerpunkte und mein Engagement.

Videos:

Wahlen à la carte

GastroSuisse

Am 22. Oktober 2023 entscheidet sich, wer für die nächsten vier Jahre in den National- und Ständerat einzieht. Als grosser und wichtiger Wirtschaftszweig mit 260‘000 Beschäftigten muss das Gastgewerbe auch in der Politik angemessen vertreten sein.

GastroSuisse empfiehlt gemeinsam mit den Kantonalverbänden knapp 200 branchennahe Kandidatinnen und Kandidaten zur Wahl.

Kolumnen:

Weniger Bürokratie – auch für die Bauern?

Regulierungskosten beeinflussen die Produktivität der Schweizer Unternehmen negativ und belasten die Wirtschaft. Oft sind Regulierungen unnötig, ineffizient, falsch ausgestaltet oder nutzen die Möglichkeiten der Digitalisierung kaum. Der Aufwand führt zu volkswirtschaftlichen Schäden, gefährdet Arbeitsplätze und vernichtet Steuergelder. In der Herbstsession folgte der Ständerat dem Nationalrat und beschloss, dass Unternehmen von administrativem Aufwand entlastet werden sollen. Das „Unternehmensentlastungsgesetz“ verlangt, dass die Bundesverwaltung Verordnungen systematisch auf Entlastungspotenzial prüft, anfallende Kosten transparent ausweist und die Möglichkeiten der Digitalisierung nutzt. Gerade heute, bei hoher Inflation und hohen Energiepreisen, ist es für Unternehmen wichtig, dass sie nicht noch zusätzlich durch regulatorische Auflagen belastet werden. Da die meisten Bauernbetriebe in unserem Land Einzel- oder Familienbetriebe sind, werden sie kaum von den Vorteilen des neuen Gesetzes profitieren können, obwohl auch sie unter hohem administrativem Aufwand leiden. Und da es [...]

Heute für morgen investieren

Die bevorstehenden Wahlen warfen in der Herbstsession ihre Schatten voraus. Da alle im Parlament im besten Licht erscheinen und sich im Wahlkampf nicht unnötig in die Nesseln setzen wollen, wurden kaum mehr heisse Eisen behandelt und in die Zeit nach den Wahlen verschoben. Die Folge war eine Session ohne stark polarisierende Geschäfte. Polarisiert hat dafür der Festakt zur 175-Jahr-Feier der Bundesverfassung, den ich als wenig würdevoll und grenzwertig empfand. Unser Land und seine Geschichte verdienen Besseres als eine verhunzte Nationalhymne und anderen Klamauk! Unvereinbare Gräben mit den bekannten Standpunkten zeigten sich bei der Debatte um den Nationalstrassen-Ausbau 2024 bis 2027. Gegen die Stimmen von Links einigten sich National- und Ständerat darauf, wo in den kommenden Jahren die Schweizer Autobahnen ausgebaut werden sollen. Mit den freigegebenen 5,3 Mia. Franken soll der Verkehr an [...]