Herzlich Willkommen!

Ich freue mich, dass Sie meine Website besuchen. Hier erfahren Sie regelmässig Interessantes über meine politischen Schwerpunkte und mein Engagement.

Kolumnen:

Fehlentwicklung korrigiert

Der Umgang mit dem Wolf ist auch im Bundeshaus ein umstrittener Dauerbrenner – in meiner letzten Kolumne thematisierte ich die Diskussionen in der Wintersession um die Schaffung von „wolfsfreien Zonen“ oder um die Beschleunigung und Vereinfachung der Verfahren für Abschussbewilligungen von Problemwölfen. Unter dem Eindruck der schnellen, überproportionalen Ausbreitung der Wölfe unterstützte der Ständerat damals auch die Motion „Weniger Bürokratie und wirksamere Massnahmen zum Schutz vor Wolfsschäden in der Schweiz“, die einen unkomplizierten Ausbau der Unterstützungsmöglichkeiten und Finanzhilfen für Herdenschutzmassnahmen und Schadenersatzzahlungen bei Wolfsrissen verlangte. Nichtsdestotrotz waren Herdenschutzmassnahmen und ihre Finanzierung bereits in dieser Frühlingssession wieder Thema. Denn in der Zwischenzeit hat der Bund die Kantone mit einer Änderung des entsprechenden Kostenverteilers überrumpelt. Er beteiligt sich seit Anfang Februar nur noch mit 50 statt wie bisher mit 80 Prozent an den anfallenden [...]

Habemus Bundesrat!

Das Highlight der Frühlingssession der eidgenössischen Räte war unbestritten die Wahl eines neuen Bundesrats. Der Zuger Regierungsrat Martin Pfister, den ich von regelmässigen Zentralschweizer Parlamentariertreffen kenne, stieg als klarer Aussenseiter ins Bundesratsrennen. Er verkaufte sich jedoch ausgezeichnet, führte einen klugen Wahlkampf – und bereits am Vorabend der Wahl zeichnete sich ab, dass er sich gegen Markus Ritter, den viel bekannteren Präsidenten des Bauernverbands, durchsetzen könnte. Mit Martin Pfisters Wahl hat die Schweiz nicht nur einen neuen Verteidigungsminister, auch die Zentralschweiz ist nach 22 Jahren endlich wieder in unserer Landesregierung vertreten. Ein Grund zur Freude, denn ein Bundesrat aus der Innerschweiz hat naturgemäss ein anderes Verständnis für die Probleme und Bedürfnisse unseres Lebensraums – etwa bei zukunftsgerichteten Infrastrukturprojekten wie dem Durchgangsbahnhof Luzern oder dem Tunnel Hergiswil. Aber auch bei Fragen rund um den [...]